Unser Konzept
Unser Ansatz ist durch die Pädagogik von Maria Montessori, Jean Piaget und Seymour Papert geprägt. Diese bekannten Pädagogen waren der Meinung, dass die Bewegung die Grundlage für die geistige und seelischer Entwicklung des Kindes ist. „Ohne Bewegung ist Lernen nicht möglich.“ sagte Maria Montessori, und Jean Piaget erklärte: „Die Basis der Intelligenz ist die Wahrnehmung mit allen Sinnen über die Bewegung!“

Wir haben einen Lehrplan entwickelt, der komplexe Informatik-Themen mit Bewegung vereint. In unseren Workshops sind Kinder aktive Entdecker, welche durch Spielen Wissen erwerben und die Verbindungen zwischen verschiedenen Ideen und Themenbereichen durch eigene Erfahrungen herstellen. Unser Ansatz basiert auf der Überzeugung, dass Lernen ein aktiver und konstruktiver Prozess ist. Jedes Kind schafft sein eigenes Verständnis der Welt und baut Wissen auf, in dem neue Informationen mit bestehendem Wissen verbunden wird. Dieser Prozess ist von bestehenden Erfahrungen sowie kulturellen und sozialen Einflüssen geprägt.

Wir arbeiten so viel wie möglich in Gruppen. Das positive Zusammengehörigkeitsgefühl wird durch das gemeinsame Ziel entwickelt. Die Kinder lernen projektorientiert zu arbeiten, wodurch der Teamgeist gestärkt wird. Kollaborative Teams erzielen bekanntlich ein höheres Niveau an Gedankengängen und können die Informationen länger abspeichern als diejenigen, die für sich allein als Individuen arbeiten. Durch das gemeinsame Problemlösen wird auch das Lernen gelernt, kritisches Denken wird gefördert und das eigene Selbstwertgefühl gesteigert.
Durch die Kombination der genannten Methoden ist es uns gelungen, Workshops zu kreieren, die Kindern trotz der komplexen Themen im Bereich der Informatik auf sehr einfache und attraktive Weise präsentiert werden, so dass diese sehr gerne mitmachen und leicht folgen können.